Kontakt
CET Chiemgau ElektroTechnik
Adelholzenerstraße 5
83313 Siegsdorf
Homepage:www.cet-siegsdorf.de
Telefon:08662 7143

Personen vorm Schaltschrank schauen auf ein Tablet
Leistungen

Leistungen, die überzeugen – Qualitätsarbeit von CET Chiemgau ElektroTechnik

Person vorm Schaltschrank die Schalter umlegt
Konfigurator

Holen Sie sich in nur wenigen Klicks Ihr individuelles Angebot ein mit unserem Konfigurator

Mann mit Headset auf dem Kopf, schaut lächelnd in die Kamera
Kontakt

Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns uns hierüber erreichen

Personen am Schaltschrank
Über uns

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und machen Sie sich ein Bild von uns

Personen vorm Schaltschrank, die lächelnd in die Kamera schauen
Referenzen

Unsere Referenzen sind ein Zeugnis der guten Qualität unserer Arbeit

CET Chiemgau ElektroTechnik

Wo kann ich mein E-Auto laden?

Nicht jeder hat die Mög­lich­keit, be­quem zu Hause das E-Auto zu laden. Lade­säulen auf dem Firmen­gelände des jewei­ligen Arbeit­gebers oder auf dem Park­platz des heimischen Super­marktes sind jedoch gute Alter­nativen für ein kom­fortab­les Laden. Um über­all das E-Auto laden zu können, benötigen Sie ver­schiedene Lade­kabel.

Firmenparkplatz mit Lademöglichkeit
Es gibt viele Mög­lich­keiten, ein E-Auto zu laden. Quelle: MENNEKES

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!


Laden am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber stellen Ihren Mit­arbeiten­den inzwischen Lade­mög­lich­keiten zur Ver­fügung. Neben dem Laden zu Hause ist dies die ein­fachste und be­quemste Form das E-Auto zu laden. Ob der Strom den Mit­arbeiten­den kosten­los zur Ver­fügung steht oder (ver­günstigt) ab­gerech­net wird, steht dem Arbeit­geber frei.

Das kostenlose Laden auf dem Firmen­parkplatz ist zwar ein geld­werter Vor­teil, muss aber nicht ver­steuert wer­den, sofern der Strom vom Arbeit­geber zusätz­lich - und nicht als Teil des Ge­haltes - zur Ver­fügung ge­stellt wird. Für die Erstat­tung von priva­ten Lade­kosten sei­tens des Arbeit­gebers gelten dagegen steuer­liche Pauschal­sätze.

Ladesäulen auf dem Firmengelände
Ladesäulen auf dem Firmengelände. Quelle: MENNEKES
Ladesäule auf einem separaten Stellplatz.
Ladesäule auf einem separaten Stellplatz.

Laden auf einem separaten Stellplatz

Immer mehr Parkhäuser und Park­plätze werden mit Lade­stationen aus­gerüstet und bie­ten eine Alter­native zur öffent­lichen Lade­infra­struktur. Oft­mals gibt es die Mög­lich­keit, hier einen sepa­raten Stell­platz anzu­mieten und die vor­handene Infra­struk­tur zu nutzen.

Grundlage sind stren­gere Vor­gaben des Gebäu­de-Elektro­mo­bilitäts­infra­struk­tur-Gesetzes (GEIG) sowohl für Neu­bauten als auch im Ge­bäude­bestand. Das Gesetz schreibt eine be­stimmte Anzahl an Lade­punkten für die Lade­infra­struktur bei Wohn­gebäuden und Nicht-Wohn­gebäu­den vor.

Laden auf (halb-)öffentlichen Parkplätzen

Während des Ein­kaufs schnell das E-Auto laden - ver­schie­dene Super­märkte und der Einzel­handel bie­ten ihrer Kund­schaft Lade­säulen zur Nut­zung an. Die Bezah­lung erfolgt in der Regel per Lade­karte oder per Smart­phone.

Von Ladesäulen auf Kunden­park­plätzen profi­tieren beide Seiten: Der Han­del ge­winnt neue Kun­den und stärkt die Kunden­bin­dung und als Kunde sparen Sie viel Zeit.

Die Nutzung von einem E-Park­platz ist meist nur er­laubt, wenn das E-Auto auch tat­sächlich auf­geladen wird. Achten Sie auf die Beschil­derung: Ist das Par­ken ohne Laden zu­lässig, ist wo­mög­lich die Park­dauer ein­geschränkt oder das Ab­stellen ge­bühren­pflichtig.

Ladesäule vor einer Apotheke
Ladesäule vor einer Apotheke. Quelle: alcona
Laden auf der Langstrecke
Ladesäule auf der Langstrecke. Quelle: alcona

E-Auto laden auf der Langstrecke

Um lange Strecken mit dem E-Auto zurück­zu­legen, muss man unter­wegs das Auto aufl­aden. Zwar gibt es in­zwischen nur noch wenige Rast­stätten kom­plett ohne Lade­mög­lich­keit, die Lade­säulen sind jedoch laut einer ADAC-Studie viel­fach zu lang­sam und die Zugäng­lich­keit mangel­haft.

Wünschenswert ist ein schnellerer Aus­bau von Schnell-Lade­säulen ent­lang der Auto­bahnen und im inner­städtischen Bereich, die das E-Auto inner­halb kürzester Zeit wieder auf­laden. Das Laden auf 80 % dauert hier­bei in der Regel nur 20 bis 40 Minuten.


Weiterführende Neuheiten unserer Hersteller:

MENNEKES: Eich­rechts­konforme Amtron 4Business

Amtron 4Business 700

MENNEKES startet Aus­lie­fe­rung der neuen eich­rechts­kon­for­men Wall­box AMTRON® 4Business 700.

MENNEKES: AMTRON® 4You

MENNEKES

Die MENNEKES AMTRON® 4You für zu Hause ist jetzt auch mit 22 kW Lade­leistung erhält­lich.

KATHREIN: eMobility

Kathrein<br>

Wallbox Lösun­gen von KATHREIN bie­ten höchste Flexi­bi­li­tät, Sicher­heit und Be­nut­zer­freund­lich­keit.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG